DIN-Normen für Abdichtungen im Überblick
Alle Abdichtungsvorgaben auf einen Blick
Welche DIN-Norm gilt wo? Die Abdichtung von Bauwerken ist klar geregelt – ob am Dach, an Kellerwänden oder in Innenräumen. Um die Planung und Ausführung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten DIN-Normen zur Bauwerksabdichtung übersichtlich für Sie zusammengestellt. Ein praktischer Leitfaden für Handwerker und Planer, um schnell die passenden Vorgaben und Regelwerke zu finden.
Die DIN-Normen zur Bauwerksabdichtung
Die DIN 18195 dient als übergeordnete Begriffsnorm. Die spezifischen Anforderungen für unterschiedliche Abdichtungsbereiche sind in den Normenreihen DIN 18531 bis DIN 18535 geregelt.
Erfahren Sie mit Klick auf das Bauteil, welche Norm für die Abdichtungsbereiche gilt.
Abdichtung von erdberührten Bauteilen nach DIN 18533
Die DIN 18533 regelt die Abdichtung von Kellerwänden und anderen erdberührten Bauteilen. Sie unterscheidet dabei nach drei wesentlichen Faktoren:
- Wassereinwirkung: Welche Art und Intensität der Feuchtigkeit auf das Bauteil einwirkt
- Rissklassen: Welche Rissbreitenänderungen oder Rissbildungen im Untergrund auftreten können
- Raumnutzung: Welche Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft gestellt werden (RN1-E bis RN3-E)
Wassereinwirkung
Im Anwendungsbereich der DIN 18533 kann auf die Abdichtungsschicht tropfbar flüssiges Wasser in unterschiedlicher Intensität sowie Bodenfeuchte einwirken. Zur Festlegung der erdseitigen Wassereinwirkung auf die Abdichtungsschicht ist für den geplanten Bauwerksstandort der Bemessungswasserstand zu ermitteln. Dieser hängt nicht nur von den natürlichen witterungsbedingten Schwankungen des Grundwasserstandes ab, sondern auch von anderen wasserwirtschaftlichen Einflussgrößen.

Vorgaben je nach Art der Wassereinwirkung

Vorschriften für Abdichtungen nach Rissklassen
Einwirkung aus dem Untergrund
Die Abdichtungsschicht muss die zu erwartenden Rissbreitenänderungen oder Rissbildungen des Untergrundes überbrücken können. Das abzudichtende Bauteil bzw. die Abdichtungsrücklage müssen so konzipiert und dimensioniert sein, dass keine für die Abdichtungsschicht unzuträglichen Risse auftreten. Bei der Auswahl der Abdichtungsbauart bzw. des Abdichtungsuntergrundes sind die folgenden Rissklassen zu berücksichtigen.
Raumnutzung
Die Abdichtungsschicht muss die zu erwartenden Rissbreitenänderungen oder Rissbildungen des Untergrundes überbrücken können. Das abzudichtende Bauteil bzw. die Abdichtungsrücklage müssen so konzipiert und dimensioniert sein, dass keine für die Abdichtungsschicht unzuträglichen Risse auftreten. Bei der Auswahl der Abdichtungsbauart bzw. des Abdichtungsuntergrundes sind die folgenden Rissklassen zu berücksichtigen.

Anforderungen an Trockenheit der Raumluft von erdseitig abgedichteten Räumen
hahne Bauwerksabdichtung nach Nutzungsarten der DIN 18533

Normanforderungen und hahne Lösungen in der Übersicht
DIN 18531 Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen
Der Balkon als geregeltes Bauteil
In Teil 5 der DIN 18531 wird auch die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen normativ geregelt. Sehen Sie hier, welche Vorschrift für Ihr Projekt gilt und welche Lösung wir Ihnen anbieten.

Vorschriften zur Dachabdichtung
Ausschreibung
In unserer Ausschreibungsplattform finden Sie alle Dokumente für die Abdichtungsbereiche nach DIN 18531 bis DIN 18535.